Stuttgart, 7. November 2025 – Das Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg e.V. (LR BW) feierte am vergangenen Freitag sein 20-jähriges Bestehen und lud zur 21. Mitgliederversammlung mit anschließender Jubiläumsfeier ein. Die Veranstaltung markierte einen bedeutenden Wendepunkt in der Geschichte des Verbandes: Neben der Würdigung der bisherigen Erfolge wurde ein neuer Vorstand gewählt und die langjährige Führungsspitze verabschiedet.
Ein Höhepunkt der Jubiläumsfeier war die Ansprache des Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann MdL. „Kooperation, Netzwerke, Schlagkraft – das ist ja sowas wie der Gründungsgedanke des Forums Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg vor 20 Jahren gewesen. Und das ist heute wichtiger denn je. Luft- und Raumfahrt waren immer schon Technologietreiber, Wirtschaftsfaktor und zudem sicherheitsrelevant. Die industrie- und sicherheitspolitische Bedeutung der Branche für unser Land kann daher nicht hoch genug eingeschätzt werden. Und andersherum betrachtet gehört Baden-Württemberg zu den führenden Luft- und Raumfahrtregionen Europas. Wir reden hier von einer an Bedeutung gewinnenden Leitindustrie, die wir mit unserer Landesstrategie THE aerospace LÄND tatkräftig unterstützen“, so der Ministerpräsident.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde Matthias Hedrich, Prokurist und Leiter Technik und Vertrieb der Diamond GmbH, zum neuen Vorsitzenden des LR BW gewählt. Hedrich bringt langjährige Erfahrung aus der Hochpräzisions-Glasfasertechnik mit und steht für Innovation und technologische Exzellenz. „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe und darauf, gemeinsam mit dem erweiterten Vorstand und den Mitgliedern die Zukunft der Luft- und Raumfahrtbranche in Baden-Württemberg aktiv mitzugestalten“, so Hedrich.
Zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden wurde Prof. Dr. Stefanos Fasoulas vom Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) der Universität Stuttgart gewählt. Die Funktion des Schatzmeisters übernimmt künftig Florian Maier von der Diehl Aerospace GmbH. Der Gesamtvorstand besteht weiterhin aus Prof. Dr. Rolf-Jürgen Ahlers und Prof. Dr. Michael Auer sowie die neu gewählten, Christopher Busch und Ute von Hoerner, deren Expertise die strategische Ausrichtung des Verbandes weiter stärken wird. Aus dem Gesamtvorstand ausgeschieden sind. Dr. Anke Kovar und Dr. Oliver Lang, denen wir für Ihre langjährige, gute Unterstützung und Engagement herzlich danken.
Ein besonderer Moment der Veranstaltung war die Würdigung von Prof. Dr. Rolf-Jürgen Ahlers, dem Gründungsvorsitzenden des LR BW, der nach 20 Jahren engagierter Führung aus dem Vorsitz ausscheidet, dem Vorstand jedoch weiterhin erhalten bleibt. „Es war mir eine Ehre, den Verband über zwei Jahrzehnte hinweg zu führen und die Luft- und Raumfahrt in Baden-Württemberg zu vernetzen, zu stärken und erfolgreich in die Zukunft zu führen“, so Ahlers.
Auch auf Geschäftsführungsebene gab es einen Generationswechsel: Rechtsanwältin Constanze Wolf wurde bereits im Dezember 2024 zur neuen Geschäftsführerin berufen und folgt damit auf Senator E.h. Wolfgang Wolf, der das LR BW seit seiner Gründung maßgeblich geprägt hat. „Ich danke meinem Vorgänger für seine visionäre Aufbauarbeit. Gemeinsam mit meinem Team freue ich mich darauf, den Verband in eine neue Ära zu führen – mit Fokus auf Innovation, Nachhaltigkeit und internationale Wettbewerbsfähigkeit“, erklärte Constanze Wolf.
Das LR BW versteht sich als Netzwerkknoten zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft und setzt sich insbesondere für die mittelständische Zulieferindustrie ein. Themen wie Klimaneutrales Fliegen, Drohnenlogistik, Kreislaufwirtschaft im Flugzeugbau und die Umsetzung der Luft- und Raumfahrtstrategie des Landes Baden-Württemberg stehen im Fokus der aktuellen Arbeit.
Die Veranstaltung bot Gelegenheit, die Leistungen der vergangenen 20 Jahre zu würdigen und zugleich den Blick auf die Zukunft der Luft- und Raumfahrt in Baden-Württemberg zu richten.