27. Februar 2023

Handlungsanleitung für Medizinische Drohnenlogistik in Baden-Württemberg

Wir freuen uns, Sie darüber informieren zu können, dass die Studie nun fertig ist und sowohl in digitaler als auch in gedruckter Form für Sie zur Verfügung steht. Die digitale Form der Studie finden Sie hier.

Auch haben wir gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der Orbit Management Services AG eine Pressemitteilung zu der Studie herausgegeben, deren Wortlaut wie folgt lautet:

Diese Handlungsanleitung zeigt die Einsatzmöglichkeiten von Drohnen in der medizinischen Logistik auf und soll dabei helfen, diese vertieft zu analysieren und gezielt zu fördern. Sie zeigt die nächsten Schritte für die Landes- und Kommunalebene in Baden-Württemberg auf und bietet durch genauere Betrachtung von internationalen und nationalen Vorreiterregionen einen sechsstufigen Leitfaden für die nachhaltige Entwicklung neuer Initiativen und Drohnenprojekte in der medizinischen Logistik in Baden-Württemberg. Dadurch dient sie als Grundlage für eine innovative Drohnenstrategie im Gesundheitssektor sowie als Ermutigung, Projekte in Baden-Württemberg in diesem Bereich kollaborativ und koordiniert zu starten.
„Die Drohnenindustrie ist ein Zukunftsmarkt, der das Potenzial besitzt, ein neues Kapitel in der Luftfahrtgeschichte aufzuschlagen. Drohnen können dabei ein wertvolles Instrument für die Gesellschaft, die Umwelt und den Menschen sein. Besonders im Gesundheitsbereich können Drohnen dazu beitragen medizinische Logistikprozesse effizienter zu machen und Leben zu retten“, betonte die Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Ein Mehrwert für den Gesundheitssektor liegt beispielsweise in dem schnelleren Transport von Medikamenten oder anderen Hilfsgütern in entlegene, schwer zugängliche Gebiete, so Hoffmeister-Kraut.

„Wir hoffen, dass die Handlungsanleitung für die Kommunalebene in Baden-Württemberg die ersten Schritte in diesem neuen und innovativen Bereich erleichtert und so zur Entwicklung neuer und der Weiterentwicklung bestehender Drohnenprojekte beiträgt“, hob LR BW-Vorsitzender Rolf-Jürgen Ahlers hervor. Es müsse nun gemeinsam daran gearbeitet werden, einen angemessenen Rahmen für zukünftige Projekte im Bereich der medizinischen Drohnenlogistik zu schaffen, um die großen Potenziale nachhaltig für Baden-Württemberg zu nutzen. „Diese Publikation“, so Ahlers weiter, „soll eben hierzu dienen und einen Anreiz schaffen, dass Baden-Württemberg eine Vorreiterrolle im Bereich medizinischer Drohnenlogistik einnimmt.“

Wir bedanken uns bei allen, die an der Erstellung des Berichts mitgewirkt haben und freuen uns auf die kommenden Herausforderungen sowie die Umsetzung und Durchführung spannender Projekte im Bereich der medizinischen Drohnenlogistik in Baden-Württemberg.

Wir wünschen Ihnen viele interessante Einblicke und vielleicht auch den ein oder anderen Impuls für Ihre eigene Arbeit.

/ News & Veranstaltungen

Aktuelles
aus der Branche

Aktuelles

Übergabe Förderscheck „PU meets LR BW“

Am 22. Juli wurden im Rahmen der Jahrestagung der Clustermanager:innen in Stuttgart die Förderbescheide für die EFRE-Förderung von Regionalen Innovationssystemen durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg überreicht. LR BW-Geschäftsführerin nahm den symbolischen Scheck für die Kooperation zwischen LR BW und PU mit großer Freude entgegen.
News
Aktuelles

Benefits.me meets LR BW

Das LRBW ist bekanntermaßen vor einiger Zeit eine Kooperation mit der Vorteilsplattform Benefits.me eingegangen, auf der LR BW-Mitglieder und ihre Mitarbeiter auf exklusive Angebote in den Bereichen Veranstaltungen, Erlebnisse, Onlineshops und Gastronomie zugreifen können. 
Aktuelles

Erste Einschätzung zum EU Space Act

Das LR BW hat eine erste Einschätzung zum EU Space Act abgegeben, die anhand der weiteren Entwicklungen zukünftig noch Ergänzungen erhalten wird, die wir hier veröffentlichen werden.