3. August 2020

Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg feiert 15-jähriges Bestehen

– Luft- und Raumfahrt elementarer Bestandteil der baden-württembergischen Industrielandschaft –

Stuttgart, 26. Juli 2020. Der baden-württembergische Branchenverband Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg (LR BW) feiert heute sein 15-jähriges Bestehen. Genau vor 15 Jahren fand im Haus der Wirtschaft in Stuttgart die Gründungsversammlung statt. Der Verband wurde gegründet, um die Sichtbarkeit der Branche in Baden-Württemberg zu erhöhen, da die High-Tech-Branche in der Vergangenheit gegenüber der Automobil- und Maschinenbaubranche weitestgehend ignoriert wurde.

Heute kommen rund 40 Prozent der Raumfahrtaktivitäten aus Baden-Württemberg, dem größten Raumfahrtstandort in Deutschland. Neben namhaften Herstellern aus der Raumfahrt beherbergt das Sprachrohr der Branche hochspezialisierte Mittelstands- und Familienunternehmen, deren Präzisionskomponenten in verschiedenen Raumfahrtmissionen zum Einsatz kommen. In der Luftfahrt kommt ebenfalls Hochtechnologie aus Baden-Württemberg. Von Verbindungselementen, über Steuerungselemente bis hin zu Kabinenkomponenten. Darüber hinaus gehören dem Forum Hochschulen und Universitäten, Forschungsorganisationen, ein erfolgreiches und zukunftsträchtiges Start-Up sowie ein Landesministerium an.

 

„Das Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg wird inzwischen von der Politik als der landesweite Branchenverband wahrgenommen“, freute sich der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Rolf-Jürgen Ahlers über den 15. Geburtstag. „Seit der Gründung verbindet das Netzwerk weltweit führende und mittelständische Unternehmen mit Wissenschaft und Politik und betreibt aktiv Standortpolitik und Regionalentwicklung“, ergänzte LR BW-Geschäftsführer Wolfgang Wolf. Dies nicht zuletzt durch die Initiierung des vom Land finanzierten Projektes „E-Fliegen“ zur Erforschung und Entwicklung des autonomen, elektrischen und energieeffizienten Fliegens. Darüber hinaus ist das LR BW in deutschland- und europaweiten Netzwerken vertreten und wirkt in diesen aktiv mit. Ebenso pflegt das Forum eine enge und freundschaftliche Kooperation mit dem tunesischen Luft- und Raumfahrtverband, in welcher kürzlich ein Kompetenzatlas des tunesischen Luft- und Raumfahrtsektors entstanden ist und weitere Aktivitäten geplant werden.

 

Aus den 20 Gründungsmitgliedern sind inzwischen über 90 Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Forum vertreten. „Gerade jetzt spüren wir wieder, wie wichtig das Sprachrohr LR BW ist. Die Luftfahrt ist stark von der Corona-Pandemie betroffen. Wenn Arbeitsplätze verloren gehen, geht auch Knowhow verloren. Das müssen wir unbedingt vermeiden und alles für diese einmalige Branche in Baden-Württemberg unternehmen, damit wir in den nächsten 15 Jahren weiterhin Hochtechnologie in Baden-Württemberg herstellen können“, mahnte LR BW-Netzwerkmanager Christopher Busch an.

/ News & Veranstaltungen

Aktuelles
aus der Branche

News
Aktuelles

LR BW im Gespräch mit dem SWR

Aktuelles

Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg im Austausch mit Karin Schindele MdL und Winfried Mack Md

Bildrechte: Büro Schindele

Pressemitteilung

LR BW ist Teil der Luft- und Raumfahrtstrategie des Landes Baden-Württemberg

Stuttgart, 6. Juli 2023. LR BW übernimmt die Koordination der Umsetzung der Luft- und Raumfahrtstrategie des Landes Baden-Württemberg, die am 27. Juli im Kabinett verabschiedet wurde und ihren Start heute mit einer großen Kick-Off-Veranstaltung feiert.