Informationsbrief zur zivilen Sicherheitsforschung
Der Informationsbrief zur zivilen Sicherheitsforschung enthält Informationen zu folgenden Themen:
- Förderrichtlinie „KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit“ – Einreichungsstichtag am 15.10.2023
 - Förderrichtlinie „Nachwuchsgruppen in der naturwissenschaftlich-technischen Friedens- und Konfliktforschung mit Schwerpunkt Rüstungskontrolle“
 - Aktuelle Förderbekanntmachungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
 - 10. BMBF-Symposium zur europäischen zivilen Sicherheitsforschung, 05.-06.12.2023, Brüssel: Programm und Anmeldung online
 - Online-Treffen des Graduierten-Netzwerks, 20.09.2023, Thema: Entwicklung und Durchführung von Schulungen für die BOS
 - Informationsveranstaltungen über die Verwaltung von Projekten im Rahmen von Horizont Europa
 - Horizont Europa: Kooperationsanfragen zu Ausschreibungen in 2023/24
 - Gutachterin im Gespräch: Einblicke in das europäische Begutachtungsverfahren – Anmeldung zur Veranstaltung geöffnet
 - Kurzmeldungen aus der zivilen Sicherheitsforschung
 
- Zivile Sicherheitsforschung auf dem „Digitalen Katastrophenschutz-Kongress“ am 24.10.2023
 - ROBDEKON-Veranstaltung am 18. und 19.10.2023 in Karlsruhe
 - Online-Treffen des Graduierten-Netzwerks am 30.10 und 22.11.2023. Thema: Sicherheit und Nachhaltigkeit
 - Horizont Europa: Reminder „Gutachterin im Gespräch“ am 20.10.2023
 - Horizont Europa: Informationsveranstaltung zur Wissens- und Innovationsgemeinschaft am 17.10.2023
 - Horizont Europa: Kooperationsanfragen für die Ausschreibungen 2023
 - Horizont Europa: Überwindung des Tals des Todes? Das Förderinstrument PCP – Erfahrungen eines deutschen Anwenders
 - EU-Projekt D4FLY: Grenzüberschreitende Reisen schneller und sicherer machen
 - Kurzmeldungen aus der zivilen Sicherheitsforschung
 - Links
 
Newsletter
Wenn Sie regelmäßig über die Aktivitäten vom LR BW informiert werden möchten, tragen Sie sich in unseren Newsletter ein.