„Mission Zukunft: von BW ins All“ wird „Mission Zukunft: on to new horizons“

Der in den vergangenen Jahren vom LRBW gemeinsam mit einigen Partnern und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg organisierte und durchgeführte, sehr erfolgreiche Ideenwettbewerb „Mission Zukunft: von Baden-Württemberg ins All“ wurde in die vom Land im Juli 2023 gestartete Luft- und Raumfahrtstrategie „THE aerospace LÄND“ überführt und wird nun unter dem neuen Titel „Mission Zukunft: on to new horizons“ fortgeführt.

Die Mission Zukunft besteht aus zwei Elementen:

1. Ideenwettbewerb: Dieser läuft bereits und richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die in kleinen
Gruppen (mind. 2 Personen) oder Klassenverbänden ein Projekt entwickeln möchten.

2. Luft- und Raumfahrttag: Mit Siegerehrung, einer Ausbildungsmesse und spannenden Vorträgen.

Das diesjährige Projektthema lautet: „Extraterrestrische Fluggeräte – wenn Grenzen durchbrochen werden“.

Die Aufgabe besteht darin, innovative Konzepte für Fluggeräte zu entwickeln, die abseits der Erde, etwa auf anderen Himmelskörpern wie Mars oder Venus, einsatzfähig sind. Inspiration bieten Projekte wie der Marshelikopter Ingenuity oder der Vega-2-Ballon, der in der Atmosphäre der Venus eingesetzt wurde.

Die Beiträge sollen mindestens folgende Inhalte beinhalten, welche von einer Jury ausgewertet werden:

• Eigene und/oder vorgegebene Fragestellungen (Ideen siehe Webseite:
https://vonbwinsall.de/  wettbewerb/aufgabe/)

• Eine Projektpräsentation (max. 5 Folien) als Bewertungsbasis
Optional: Ein kurzer Film oder eine Animation (max. 5 Minuten).

Wichtig: Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Science Fiction soll zu Science Fact werden. Teilnehmende können ihre Projekte auch im 3D-Druck umsetzen, Modellbau betreiben, einen fiktiven Reisebericht schreiben oder Gemälde malen und am Luft- und Raumfahrttag dann präsentieren. Ziel der Organisatoren ist es, inklusiv zu arbeiten und im Idealfalle alle Jugendlichen mit dem Projekt anzusprechen sowie für die Luft- und Raumfahrt zu begeistern, auch wenn dieses Projekt MINT fokussiert ist. Hilfestellung und Anreize gibt es hier: https://vonbwinsall.de/wettbewerb/materialsammlung-hilfestellungen/

Erstmals richtet sich die Veranstaltung nicht nur an Schülerinnen und Schüler baden-württembergischer Gymnasien, sondern auch an Realschulen. Ziel ist es, sowohl Interesse an technischen Studiengängen als auch an Ausbildungsberufen im Bereich Luft- und Raumfahrt zu wecken – besonders bei (Vor-)Abschlussklassen, die sich Gedanken über ihre berufliche Zukunft machen.

Die Anmeldefrist für Projektgruppen läuft momentan noch bis zum 15.01.2025, wird jedoch höchstwahrscheinlich verlängert werden; Wettbewerbsbeiträge sollen bis zum 15.04.2025 eingereicht werden. Der Luft- und Raumfahrttag mit Siegerehrung findet am 05.06.2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. https://vonbwinsall.de/wettbewerb/anmeldung/

Die Organisatoren von der Geschäftsstelle THE aerospace LÄND bitten Sie herzlich, diese Information in Ihrem Kollegium sowie in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis zu teilen, damit möglichst viele Jugendliche von dieser Gelegenheit erfahren.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite:
https://vonbwinsall.de/ oder über folgende E-Mail-Adresse info@theaerospacelaend.de. Den „Kids E-Flyer erhalten Sie hier und den Erwachsenen“ E-Flyer erhalten Sie hier, mit weiteren Details.


Zurück zur Übersicht

Newsletter

Wenn Sie regelmäßig über die Aktivitäten vom LR BW informiert werden möchten, tragen Sie sich in unseren Newsletter ein.

Newsletter anmelden