Delegationsreise nach Tunesien

Vom 23. bis 26. September begaben sich der Vorstandsvorsitzende des Forum LR BW Prof. Dr. Rolf-Jürgen Ahlers und der Netzwerkmanager Christopher Busch auf eine Delegationsreise nach Tunesien, die innerhalb der Kooperation zwischen dem tunesischen Luft- und Raumfahrtverband Groupement des Industries Tunisiennes Aéronautiques et Spatiales (GITAS) stattfand. Die Reise diente dem Vorhaben ein gemeinsames Projektes in Kooperation mit der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) bezüglich der Sonderinitiative „Ausbildung und Beschäftigung“ vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Die Reise stand im Fokus des tieferen Austausches mit dem tunesischen Luftfahrtverband Tunisian Aerospace Association Industries (GITAS). Dabei wurden verschiedene Unternehmen besichtigt und weiterführende Projekte der gemeinsamen Kooperation zwischen dem Forum LR BW thematisiert.

Zuerst traf sich die Delegation mit Abdelbasset Ghanmi und Dhia Massaoudi von FIPA – Tunisia, um über die konjunkturelle Lage in Tunesien und den gesamtwirtschaftlichen Plänen zu sprechen. Anschließend fand das erste Meeting dieser Reise mit Karim Chafroud, Vizepräsident GITAS, und Wassim Srafri, Clustermanager GITAS, statt. Am Nachmittag des 24.Septembers wurde dann ein Engeneering Bür des Unternehmens Sogeclair besichtigt, welches bei verschiedenen Airbus Projekten für Design und Stresstest involviert sind. Am Vorabend trafen sich die Delegierten mit dem Unternehmen Telnet, welches im Bereich der Entwicklung von Nano-Satelliten tätig ist und Lösungen für die Telekommunikation anbietet sowie an einem Drohnen-Projekt beteiligt sind. Am Abend kam es zum gemütlichen Austausch bei der Erkundung von Kathargo und die Besichtigung des Viertels Sidi Bou Said.

Am Morgen des 25. September besichtigte die Delegation das Unternehmen Al Badr, dessen Geschäftsführer, Islem Benmbarek, Mitglied des Vorstandes bei GITAS ist. Das Unternehmen fertigt Composites für Airbus und ist in eine weltweite Unternehmensgruppe mit verschiedenen Divisionen integriert. Anschließend ließen sich die Delegierten das Aeronautic Excellence Center erklären und zeigen, wie die Fachkräfte von Stelia und anderen Unternehmen aus der Luftfahrtindustrie auf den Beruf vorbereitet werden. Dabei erfolgt die Ausbildung zwei Jahre in der Schule mit praktischen Inhalten, ehe die Schüler ein praktisches Jahr im Unternehmen absolvieren. Beeindruckend war die sehr gute technische Ausstattung der Schule und die parallel eingebettet Qualitätsschulungen. Danach trafen sich die Vertreter vom Forum LR BW und GITAS im tunesischen Büro der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ). Dabei konnte man sich auf das angedachte Erstprojekt der Kooperation zwischen GITAS und dem Forum LR BW verständigen, welches die GIZ im Rahmen einer Sonderinitiative finanziell unterstützen wird. Abschließend besichtigte man die Produktionshallen des Stelia Industrieparks. Stelia tritt in Tunesien als Full Service Provider für Composites im Rahmen von Airbus-Programmen auf. Es werden hauptsächlich an Rumpfmodulen gearbeitet (build-to-print).

Am 15. Oktober wurde nun ein Projektantrag bei der GIZ eingereicht, um die tunesische Luft- und Raumfahrtbranche in Deutschland und Europa sichtbarer zu machen. Es wird beabsichtigt eine tunesische Delegation auf dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand bei der ILA 2020 zu empfangen.

Für weitere Informationen zum GIZ-Projekt, der Kooperation mit dem tunesischen Luftfahrtverband sowie zum Standort Tunesien und den einzelnen Unternehmen freuen wir uns auf Ihre Fragen und stehen gerne zur Verfügung.

 


Zurück zur Übersicht

Newsletter

Wenn Sie regelmäßig über die Aktivitäten vom LR BW informiert werden möchten, tragen Sie sich in unseren Newsletter ein.

Newsletter anmelden