DESK präsentiert: SALSAT
Innerhalb des innovativen Forschungsvorhaben der Technischen Universität Berlin, welches im Rahmen der sogenannten SALSAT ( Spectrum AnaLysis SATellite)-Mission stattfindet, wird seit 2018 ein Nanosatellit mit dem Ziel entwickelt bzw. gebaut, eine Hauptnutzlast bestehend aus dem Spektrumanalysator SALSA in den Orbit zu bringen und zu betreiben.
„Durch die immer stärker anwachsenden Zahl von Satelliten, vor allem Pico- und Nanosatelliten, gibt es inzwischen – besonders in den Frequenzen im VHF- und UHF-Band – Interferenzprobleme. Um auch künftig eine zuverlässige Kommunikation zu gewährleisten, ist es daher wichtig, diese „Störquellen“ aufzuspüren und zu identifizieren.
Der Spektrumanalysator SALSA soll mit Hilfe der am Satelliten vorhandenen VHF-, UHF- und S-Band-Antennen die Frequenznutzung über eine Dauer von einem Jahr analysieren und hierbei eventuelle Interferenzen bzw. Störquellen lokalisieren.
Ausgerichtet werden kann der Satellit mit Hilfe sogenannter Reaktionsräder. In diesem Vorhaben wird außerdem ein neu entwickelter, fluiddynamischer Aktuator (FDA) zur Positionierung und Stabilisierung erprobt. Im Gegensatz zu den mechanischen Reaktionsrädern besitzt er keine verschleiß- oder schockanfällige Mechanik.
Während der Mission zeichnet die SALSA Nutzlast über die Antennen das Funkspektrum auf. Es werden hierbei das Rauschlevel und auch einzelne Signalquellen gezielt detektiert. Die UHF (Ultra High Frequency)-Bodenstation in Backnang soll vor allem dafür genutzt werden, um z.B. bei einem Überflug eine Doppler- bzw. Frequenzverschiebung des Signals zu detektieren, während sich die Entfernung zwischen Sender und Empfänger verändert. Störquellen können auf diese Weise identifiziert und zurückverfolgt werden.
Das Projekt soll unter anderem herausfinden in welchen Regionen mit geringer Auslastung Frequenzen effizienter genutzt werden können, ohne Störungen zu verursachen. Somit zeigt die SALSAT-Mission deutlich auf, wo ein Handlungsbedarf besteht und leistet dadurch einen wertvollen Beitrag zur Sicherung der Satellitenkommunikation rund um den Globus.
Die Erkenntnisse der ca. 1,5-jährigen Betriebsphase werden über eine Internetplattform zur Verfügung gestellt sowie für wissenschaftliche Studien genutzt. Diese sollen unter anderem für die Entwicklung intelligenter Funktransceiver der Zukunft genutzt werden. Der Start ist aktuell für August 2020 geplant. Ich werde Sie über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden halten.
Um die zukunftsorientierte Mission einem breiten Publikum gegenüber bekannter zu machen, wurde ein Imagevideo zu dem Thema – in Abstimmung mit der TU Berlin und in Zusammenarbeit mit der Artus GmbH aus Ludwigsburg – entwickelt und umgesetzt.
Es freut das gesamte Projektteam daher sehr, Ihnen heute das Ergebnis präsentieren zu können. Sie finden das Video auf Youtube unter https://youtu.be/EnVIdV4brsM
Viel Spaß beim Anschauen. Gerne können Sie diesen Hinweis auch an Interessierte weiterleiten.
Außerdem freut sich das SALSAT-Team über neue Follower auf Twitter unter: @SALSATmission
——————————————————————————————————
Das Missionsvideos zu SALSAT und auch zu S-Net, sowie weitere Informationen finden Sie unter:
- SALSAT: https://youtu.be/EnVIdV4brsM
- S-Net: https://www.youtube.com/watch?v=S_Vvn1d-nWU
- SALSAT-Homepage: https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/forschung/aktuelle_projekte/salsat/
- DeSK-Homepage_SALSAT: https://desk-sat.com/index.php?id=187
- DeSK-Homepage_S-NET: https://desk-sat.com/index.php?id=120
- SALSAT Twitter Account: @SALSATmission
„
Newsletter
Wenn Sie regelmäßig über die Aktivitäten vom LR BW informiert werden möchten, tragen Sie sich in unseren Newsletter ein.