15. Februar 2021

Zukunftsmarkt Raumfahrt – Chancen und Handlungsempfehlungen für Baden-Württemberg

Raumfahrt ist insbesondere für die baden-württembergische Industrie von großer Bedeutung. Die durch Raumfahrt entstehenden neuen Anwendungen unter dem Schlagwort „New Space“ und „New Space 2.0“ sind für den Industriestandort Baden-Württemberg eine große Chance. Das nun veröffentlichte Standpunktepapier vereint alle Interessen der baden-württembergischen Raumfahrtplayer und zeigt umfassend die Chancen und Herausforderungen auf. Konkret werden dabei drei Handlungsstränge aufgezeigt, um das Hightech-Land Baden-Württemberg für den Zukunftsmarkt Weltraum zu befähigen.

In dem Standpunktepapier wird folgendes ersichtlich:

  • Baden-Württemberg verfügt durch die vorhandenen Konzerne, Mittelständler, KMU, Ausbildungsbetriebe und Wissenschaftsorganisationen, wie die DLR-Institute, Fraunhofer-Gesellschaften und die Institute an den Universitäten über einen Standortvorteil im Raumfahrtsektor.
  • Die Stärke der weltweit anerkannten baden-württembergischen Raumfahrtbranche gilt es in Deutschland und Europa sichtbarer zu machen.
  • Es gilt die Herausforderung, neben dem traditionellen Markt, nun die Kommerzialisierung in der Raumfahrt (New-Space und New-Space 2.0) zu bedienen.
  • Um die Marktchancen zu nutzen benötigt die baden-württembergische Raumfahrtbranche ein Raumfahrtforschungsprogramm und Unterstützungsmaßnahmen für den Mittelstand und KMU.
  • 2040 wird das globale Marktvolumen das gleiches Niveau wie die internationale Automobilindustrie annehmen.
  • Raumfahrt ist im Lebensalltag verankert, z.B. durch den Wetterbericht, Navigationssysteme, Rundfunk, Telekommunikation und kann unter anderem einen erheblichen Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels und zur flächendeckenden Versorgung von High-Speed-Internet oder Mobilfunkempfang leisten.

 

Die Förderung der Hochtechnologien, zu denen ohne Frage die Luft- und Raumfahrt, mit ihren Teildisziplinen, gehört, ist angesichts des Strukturwandels hin zur „Wissensökonomie“ von zentraler Bedeutung. Insbesondere die Raumfahrtbranche ist in den für Baden-Württemberg strategisch wichtigen Teilbereichen Wasserstofftechnologie, Quantencomputing, Leichtbau und Bioökonomie beteiligt. Zu einem durch Forschungsprojekte wie „H2ORIZON“ für die Herstellung von Wasserstoff aus Windkraft, zum anderen wie die Schaffung des DLR Instituts in Ulm, welches die Aktivitäten in Tübingen und Karlsruhe, sowie die Initiativen „Wirtschaft 4.0“ und „Allianz Industrie 4.0“ ergänzt. Zudem sind Leichtbautechnologien und Telemedizin Themen der Raumfahrtbranche, zu denen es in der baden-württembergischen Wirtschaftslandschaft professionelle und erfolgreiche Counterparts gibt. Die Innovationsdynamik der Unternehmen nimmt seit einigen Jahren ab, meldet u. a. der KfW-Innovationsbericht Mittelstand, zudem ergeben sich durch die Transformationsprobleme Verschiebungen in den Branchen. Diese werden durch die zuletzt weltweiten konjunkturell schwachen Wachstumszahlen befeuert – und durch die Folgen der Corona-Krise nicht abgemildert. Deshalb sollte das Innovationsland Nr. 1 auf der Welt seine eigenen Stärken und insbesondere die Synergien zu anderen Wirtschaftsbereichen stärken, sowie die Wettbewerbsposition der baden-württembergischen Unternehmen sichern und ausbauen. Dies geht jedoch nur im Schulterschluss zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

 

Hier geht es zum Standpunktepapier „Zukunftsmarkt Raumfahrt – Chancen und Handlungsempfehlungen für Baden-Württemberg“

 

/ News & Veranstaltungen

Aktuelles
aus der Branche

Veranstaltung

XR EXPO am 3. und 4. April 2024 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart

Veranstaltung

Delegationsreise nach Frankreich

Aktuelles

Veranstaltungskalender 2024