25. Mai 2016

LR BW auf der ILA in Berlin

Luft- und Raumfahrt: Zuliefererlösungen aus dem deutschen Südwesten auf der ILA in Berlin

16 baden-württembergische Unternehmen und Institutionen präsentieren sich vom 1. bis 3. Juni 2016 auf dem Gemeinschaftsstand Baden-Württembergs auf der Internationalen Luftfahrtausstellung (ILA) in Berlin.

Gemeinsam mit dem Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg e.V. (LRBW) und der Landesagentur Leichtbau BW organisiert Baden-Württemberg International (bw-i) auch in diesem Jahr einen Gemeinschaftsstand auf der ILA. Dieser befindet sich im International Suppliers Center (ISC) in Halle 6, Stand 307 und gibt in- und ausländischen Fachbesuchern einen Überblick über den hochinnovativen Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg. In Zusammenarbeit mit dem Swiss Aerospace Cluster bietet der Gemeinschaftsstand zudem erneut zwei Schweizer Unternehmen eine Präsentationplattform. Der gemeinsame Messeauftritt ist ein ausgezeichnetes Beispiel für die seit Jahren bestehende erfolgreiche grenzüberschreitende Kooperation.

Weitere Informationen zu den 16 baden-württembergischen Unternehmen und Institutionen, welche sich auf dem Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg präsentieren, sind im Ausstellerflyer zu finden.

Innovativ und zukunftsorientiert: der Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg

Baden-Württemberg zählt zu den bedeutendsten Standorten der europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie. Weltweit führende Unternehmen wie Airbus Defence and Space, Diehl, Tesat Spacecom und Thales sind hier angesiedelt. Hinzu kommen führende Zulieferer aus anderen Bereichen der Mobilitätsbranche wie die MAHLE Industrial Thermal Systems und die ZF Friedrichshafen, die in der Luft- und Raumfahrt erfolgreich tätig sind. Auch sämtliche relevante Technologiefelder wie die Werkstoffentwicklung, die Mikroelektronik, die Kommunikations- und Messtechnik sowie spezielle Fertigungstechniken sind im Südwesten vertreten. Insgesamt sind in Baden-Württemberg über 14.000 Mitarbeiter in der Luft-und Raumfahrtbranche beschäftigt, die einen Umsatz von über 4,5 Milliarden Euro erwirtschaften.

Luft- und Raumfahrt hat in Baden-Württemberg eine lange Tradition: der Zeppelin und das erste Flugzeug aus faserverstärktem Kunststoff entstanden hier. Klangvolle Namen wie Maybach, Dornier, Klemm oder Heinkel erinnern an richtungweisende Entwicklungen. Heute ist die Luft- und Raumfahrt eine der baden-württembergischen Erfolgs- und Wachstumsbranchen.

Vor allem durch die ausgeprägte Vernetzung von Forschungseinrichtungen mit Unternehmen schafft es Baden-Württemberg, das Wachstumspotential ideal zu nutzen und das Land mit hochqualifizierten Fachkräften zu versorgen. Neben dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), weiteren Universitäten und Forschungseinrichtungen der Innovationsallianz Baden-Württemberg und der Fraunhofer-Gesellschaft nimmt die Universität Stuttgart eine herausragende Stellung ein. Sie ist die einzige staatliche Hochschule in Deutschland mit einer eigenen Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik. Des Weiteren unterhält das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart Einrichtungen der anwendungsorientierten Forschung in den Bereichen erneuerbare Energien, Verbrennungstechnik, Hochleistungslaser, Bauweisen- und Konstruktionsforschung sowie Fahrzeugkonzepte und betreibt ein europaweit einmaliges Testzentrum für Raumfahrtantriebe.

Die Experten von Baden-Württemberg International, dem Forum Luft- und Raumfahrt und Leichtbau BW werden Unternehmen aus dem In- und Ausland auf der ILA 2016 über Investitions- und Kooperationsmöglichkeiten in Baden-Württemberg informieren und beraten.

ILA 2016 Ausstellungsflyer

www.bw-i.de

www.lrbw.de

www.leichtbau-bw.de


Zurück zur Übersicht

Newsletter

Wenn Sie regelmäßig über die Aktivitäten vom LR BW informiert werden möchten, tragen Sie sich in unseren Newsletter ein.

Newsletter anmelden

Netzwerkmanagement

Tel.: +49 711 99 88 70-90