3. Mai 2018

Baden-Württembergische Luft-und Raumfahrtindustrie im Höhenflug auf der ILA

Stuttgart, 30. April 2018.       „Die hohe Präsenz der baden-württembergischen Luft-und Raumfahrtindustrie zeigt zum einen den hohen Stellenwert dieser Branche für unsere Region und ist ein Beleg für den Innovationsstandort Baden-Württemberg“, resümierte der Vorsitzende des Forums Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg (LR BW) Professor Dr.-Ing. Rolf-Jürgen Ahlers. Mit insgesamt 21 Unternehmen war der Gemeinschaftsstand unter dem Dach des LR BW in Zusammenarbeit mit Baden-Württemberg International der größte Messestand im International Supplier Center.

„Es ist uns gelungen die große Vielfalt der baden-württembergischen Luft und Raumfahrtindustrie zu präsentieren“ fuhr Ahlers weiter fort. Die immer weiter wachsende Luft- und Raumfahrtbranche ist Arbeitgeber von 15.000 Menschen in Baden-Württemberg und verändert sich fortwährend. „Den Herausforderungen in der Luftfahrt begegnen wir mit regionalen Kooperationsprojekten und Initiativen. Dabei können wir besonders auf die Erfahrungen unserer französischen Freunde aufbauen“ betonte der LRBW-Vorsitzende. Partnerland der ILA war dieses Jahr zudem Frankreich. Diese Konstellation setzt sich nicht nur auf Bundesebene sondern auch auf regionaler Ebene durch. So wird es im Juni erstmalig ein deutsch-französisches Forum der Luft- und Raumfahrtindustrie geben. Ebenso sollen weitere Kooperationen zwischen dem Forum Luft-und Raumfahrt Baden-Württemberg und französischen Regionalclustern folgen. „Die gute Vernetzung und die Internationalisierung zeigen sich neben den erfolgreichen Kooperationen mit französischen Wirtschaftsregionen daran, dass wieder einmal schweizerische Firmen auf unserem Gemeinschaftsstand vertreten sind“ ergänzte Professor Dr.-Ing. Rolf-Jürgen Ahlers.

Für Baden-Württemberg hat die Luft-und Raumfahrtindustrie einen extrem hohen Stellenwert und besitzt eine Querschnittsfunktion als Innovationstreiber zu den beiden Top-Branchen Maschinenbau und Automobilindustrie. „Von dieser Funktion und der Bedeutung der Luftfahrt für Baden-Württemberg konnte sich die Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Katrin Schütz bei einem Messebesuch erneut eindrücklich überzeugen“, so Ahlers weiter.

„Die baden-württembergische Luft- und Raumfahrtindustrie hat dieses Jahr eine beeindruckende Leistungsschau abgeliefert und im Vergleich zu der letzten ILA nochmals an Höhe gewonnen“, sagte Rolf-Jürgen-Ahlers abschließend.


Impressionen vom Gemeinschaftsstand des LR BW


Zurück zur Übersicht

Newsletter

Wenn Sie regelmäßig über die Aktivitäten vom LR BW informiert werden möchten, tragen Sie sich in unseren Newsletter ein.

Newsletter anmelden

Netzwerkmanagement

Tel.: +49 711 99 88 70-90